Bounce Rate

Die Bounce Rate ist eines der meistbeachteten Besucherstatistiken in der Webanalyse und gibt Aufschluss darüber, wie attraktiv eine Website für Besucher ist. Sie misst den Prozentsatz der Besucher, die eine Website wieder verlassen, ohne mit der Site zu interagieren. Je niedriger die Absprungrate, desto besser.

Was ist die Bounce Rate?

Die Bounce Rate oder Absprungrate gibt an, welcher Anteil der Besucher nur eine Seite auf einer Website besucht und dann wieder geht. Sie ist eines der wichtigsten Analytics Metriken im Online Marketing.

Formel:

Bounce Rate = Besucher mit nur 1 Seitenaufruf / Alle Besucher x 100

Beispiel: Eine Website hat 10.000 Besucher. 5.000 Besucher verlassen die Site nach nur einer Seite wieder.

Bounce Rate = 5.000 / 10.000 x 100 = 50%

Die Bounce Rate ist folglich ein Indikator dafür, wie gut es einer Website gelingt, Besucher zu mehrseitigen Besuchen zu bewegen.

Ursachen einer hohen Absprungrate

Es gibt viele mögliche Gründe, warum Besucher nicht auf einer Website bleiben und wieder gehen:

Eine hohe Absprungrate deutet daher meist auf Mängel in der User Experience einer Website hin.

Ideale Bounce Rate

Es gibt keine pauschal ideale Bounce Rate, auf die eine Website kommen sollte. Der optimale Wert hängt stark von der Art der Website und der angestrebten Visitor Journey ab.

Homepage: Als grobe Faustregel für eine Homepage gelten etwa 15 bis 40 Prozent als guter Richtwert für die durchschnittliche Absprungrate.

Blog: Bei Blogs akzeptable Werte zwischen 50 bis 70 Prozent. Viele lesen nur einen Artikel und gehen dann wieder.

Online-Shop: Nur 5 bis 15 Prozent guter Richtwert. Kunden sollen schließlich zum Kauf angeregt werden.

Letztlich kommt es aber darauf an, was auf einer bestimmten Seite passieren soll und Besucher wie lange dort verbleiben müssten. Aus Analyse der eigenen User Ströme muss ein optimaler Bounce Rate Wert definiert werden.

Absprungrate berechnen

In den meisten Web Analytics Tools lässt sich die Bounce Rate als Kennzahl einfach ablesen. Sie fließt in Berichten wie der Verhalten > Verlassen Analyse mit ein.

Google Analytics

In Google Analytics findet sich die Angabe zur durchschnittlichen Bounce Rate unter Berichte > Verhalten > Verlassen. Sie kann für verschiedene Zeiträume und Seiten Filter ermittelt werden.

Außerdem gibt es einen Performance Bericht zur Entwicklung der Absprünge. Unter Inhalt > Seiten lässt sich auch seitenbezogen analysieren.

![Bounce Rate in Google Analytics] (/bounce-rate-analytics.png)

Matomo

In Matomo Analytics muss unter Berichte > Verlassen analysiert werden. Die durchschnittliche Bounce Rate erscheint oben, aufgeschlüsselt auch pro Seite.

Bounce Rate für SEO

Suchmaschinen berücksichtigen bei der Bestimmung der Qualität einer Seite verschiedene Ranking Signale. Zu diesen Signalen gehört auch die Bounce Rate beziehungsweise Verweildauer.

Google zeichnet mithilfe von JavaScript-Code auf, wie lange User auf einer Seite verweilen. Je niedriger die Absprungrate und länger die Verweildauer, desto relevanter erscheint eine Seite für Suchanfragen.

Eine hohe Bounce Rate kann daher das Google Ranking negativ beeinflussen. Die Optimierung ist auch aus SEO Sicht relevant.

Allerdings ist der Effekt oft überschätzt. Solange eine Seite inhaltlich hochwertig ist, wird sie auch mit einer höheren Absprungrate gut ranken. Die Bounce Rate ist kein absolut entscheidendes Ranking-Signal.

Bounce Rate reduzieren

Es gibt viele Stellschrauben, an denen gedreht werden kann, um die Absprungrate zu senken. Beispiele für Optimierungen:

Auch schnellere Ladezeiten, Webbanners mit Hinweisen oder ein Popup vor dem Verlassen können die Abwanderung bremsen.

Wichtig ist, die Ursachen der eigenen Bounces zu kennen und gezielte Maßnahmen dagegen zu ergreifen. Nur so lässt sich die Bounce Rate nachhaltig senken.

FAQ Bounce Rate

Was ist ein guter Wert für Bounce Rate?

Es gibt keine universelle Zahl für eine gute oder schlechte Absprungrate. Alles ab 30 Prozent kann in der Regel akzeptabel sein. Für manche Seiten können auch 70 Prozent völlig normal sein. Entscheidend ist der Vergleich zum eigenen Branchendurchschnitt.

Wird die Bounce Rate für eine ganze Website oder einzelne Seiten angegeben?

Die Bounce Rate kann sowohl als Durchschnittswert für eine gesamte Website als auch spezifisch für einzelne Seiten oder bestimmte Kanäle ermittelt werden. Meist macht aber die seitenbezogene Analyse mehr Sinn.

Hat eine hohe Verweildauer auch Nachteile?

Grundsätzlich spricht eine längere Verweildauer für relevante Inhalte. Allerdings kann auch eine sehr hohe Verweildauer auf Probleme bei der Benutzerfreundlichkeit hinweisen, wenn User sich nicht mehr zurechtfinden. Ziel sollte eine der Zielgruppe angemessene Verweildauer sein.

Wie schnell wird eine Seite als „Absprung“ gezählt?

Es gibt keine feste Zeitspanne, wann ein Besuch als Absprung gilt. Die Messung erfolgt sobald ein Nutzer auf eine andere Seite navigiert ohne Aktivität auf der ersten Seite. Meist sind das nur Sekunden.

Fazit

Die Bounce Rate gehört zu den wichtigsten Kennzahlen in der Webanalyse. Sie gibt Aufschluss über Qualität und Attraktivität einer Website sowie der Besucherbindung.

Auch wenn die Interpretation je nach Seitentyp unterschiedlich ausfällt, gilt grundsätzlich: Je niedriger die Absprünge, desto besser. Eine hohe Bounce Rate weist auf Defizite in der User Experience hin und kann mittelfristig auch eine schlechtere SEO zur Folge haben.

Website-Betreiber sollten die eigenen Absprungraten und Verweildauern daher kontinuierlich überwachen, Ursachen von hohen Werten analysieren und durch gezielte Maßnahmen zur Senkung der Bounce Rate die Website-Qualität sukzessive verbessern.